Lernen ist wie Essen:
Lernen ist wie Essen,
- zu viel Lernstoff pro Lerneinheit ist, wie zu viel Essen, schwer verdaulich und wird "unverdaut" ausgeschieden
- wie beim Kauen, Schlucken und dann neue Nahrung aufnehmen, muss man sich erst mit dem Lernstoff
auseinandersetzen, man braucht Zeit zur Verarbeitung und sollte dann erst neuen Lernstaoff verarbeiten
- so wie Essen abwechslungsreich sein sollte, so sollte auch der Lernstoff nicht eintönig sein
Seitenanfang
Effizienter zuhören
- Vorbereiten von schwierigen Vorträgen, der Vortrag ist dann Vertiefung.
- Vorgetragenes anschaulich vorstellen, in Zusammenhänge einordnen
- Nach Schlüsselaussagen suchen (was meint der Redner? Wie meint er es?)
- Konzentriert, d. h. nicht mit halbem Ohr zuhören
Seitenanfang
Regeln aktiven Zuhörens
Seitenanfang
Was schreibe ich mit?
- Stichwörter, Schlüsselwörter (Essential Denken)
- Literaturstudium (zuhause):
- Hauptprobleme möglichst bald darauf ausarbeiten und
- evtl. ergänzen
Ordnung |
nach Problemgruppen
|
chronologisch
|
Ablage im eigenen
Dokumentensystem
(Schlagwortkarte /
Ordner/Mappe)
|
Schlagwortkartei mit
entsprechenden Ver-
weisen auf Manuskript
und weitere Literatur-
quellen
|
Seitenanfang
Standpunktformel aus "Aufbau einer Rede"
1. Standpunkt nennen (vgl. Frontloading)
2. Begründen (Argumente)
3. Beispiele zur Veranschaulichung
4. Fazit / Konsequenz (Schlussfolgerung)
5. Aufforderung (Appelle)
Seitenanfang
Checkliste zur erfolgreichen Vortragsveranstaltung
1. Ziele Festlegen |
Was will ich erreichen?
Was ist das Hauptziel?
Was sollen die Zuschauer lernen? |
2. Adressaten Analyse |
Wer sind meine Zuhörer?
Woher kommen sie?
Welche Ansprüche haben sie an mich? |
3. Umfeld Analyse |
Räumliche Voraussetzungen
Potentielle Störquellen
Technische Einrichtungen
Zeitpunkt |
4. Manuskript Erstellung |
Wahl eines Arbeitstitels
Schlagkräftige Titel
|
5. Vortragsdurchführung |
Wie fange ich an?
Präzisierung des Hauptteils
Guter Schluss |
Seitenanfang
Internet und Links
Die von Herrn Rohde genannten Links sind auch in der Linkliste angegeben.
MetaGer Suchmaschine
Bibliothek der Uni Erlangen
Online Lehrbuch für Betriebswirtschaft
BWLstudent.info
Arbeitsrecht.de
Gesetzestexte.de
Rechtsinfos.de
Haufeverlag.de
Bundesregierung-Online.de
Statistik-bund.de
Seitenanfang
Tipps für die Examensklausur
- Ruhe bewahren. Ist doch nur ein Spiel. Es gibt wichtigere Dinge im Leben als eine Examensklausur.
- Zeit lassen. Fragen in Ruhe durchlesen.
- In Gedanken überlegen, was mir zu den Themen einfällt.
- Für ein Thema entscheiden.
- Brainstorming. Alle spontanen Gedanken zu dem Thema aufschreiben.
- Gedanken ordnen, dabei Gedanken und Argumentationsketten bilden. Schema entwerfen --> visualisieren.
- Gliederung für die Arbeit entwerfen, Vorgehensweise festlegen.
Dabei überlegen: Wie tief soll ich einsteigen? Kann ich dieses Pensum in der vorgebenen Zeit zum Umfang auch bewältigen? Falls nicht, dann ist zu überlegen, ob die Gliederung trotzdem beizubehalten ist und einzelne Punkte nicht so ausführlich dargestellt werden sollen (dann aber mit entsprechender Begründung), oder ob eine andere Vorgehensweise (Gliederung) besser geeigent wäre.
Das Grundraster der Vorgehensweise in der Examensklausurdürfte im allgemeinen immer so aussehen:
- Gesamtvorgehensweise beschreiben
dadurch kann der Prüfer gleich von Anfang an erkennen, wie man das Tehma anpackt. Er sieht den roten Faden, erkennt auf einen Blick, dass das thema grunsätzlich verstanden worden ist. Sehr wichtig!
- Erklären, was man unter den Begriffen verstehen möchte
Hier auf Definition des Professors zurückgreifen, falls nicht vorhanden, eigene Definition entwickeln.
- Thematisch einsteigen
Häufig ist es sinnvoll, dass gestellte Thema zu zerlegen und die einzelnen Facetten geneuer zu diskutieren. Dabei darf aber der Gesamtzusammenhang nicht außer aucht gelassen werden! Es muss also nach jeder Einzelbetrachtung wieder Bezug genommen werden auf die Zusammenhänge. Die einzelnen Facetten müssen miteinander verzahnt werden
Zwei Möglichkeiten:
1. Vom Ganzen zum Datail
2. Vom Detail zum Ganzen
Seitenanfang
Abstraktion
Wo sind wir?
--> Beschreibung des Ist-Zustands
Was wird sich verändern?
--> gesellschaftliches und betriebliches Szenario
Was können (sollten) wir tun?
--> betriebliche Konsequenzen (Möglichkeitsraum)
Was wollen wir tun?
--> Vergabe von Prioritäten, Festlegung der Vorgehensweise,
des Personellen und sachlichen Einsatzes, der zeitlichen Abfolge
Seitenanfang
Petra Schuster
Nürnberg, 10.10.2003
|