home > Wissenswertes > Notizzettel

Mein Notizzettel

zurück

Geht's euch auch so? Man weiß was, glaubt, dass man es nicht mehr vergisst, schreibt es sich auch noch auf - und wenn man's braucht findet man es nicht mehr. Also schreibe ich es auf diese Seite, dann finde ich es garantiert wieder.

 
  • Umrechnung Fahrenheit - Celsius
    Fahrenheit - 32 : 9 x 5 | Celsius : 5 x 9 + 32

    z. B. 74 Grad Fahrenheit:   
    74 - 32 : 9 x 5 = 29,33333 Grad Celsius
    z. B. 33 Grad Celsius: 33 : 5 x 9 + 32 = 91,4 Grad Fahrenheit

    Der Siedepunkt liegt bei 212 Grad Fahrenheit, der Gefrierpunkt bei 32 Grad Fahrenheit


  • Die Eisheiligen heißen:
    11.5. - Mamertus
    12.5. - Pankratius
    13.5. - Servatius
    14.5. - Bonifatius
    15.5. - Kalte Sofie
    »Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai.« (Bauernregel)


  • Fenstersturz: (Defenestration) = Gewaltakt zur Liquidierung des polit. Gegeners (vor allem in Böhmen ausgeübt).
    1. Prager Fenstersturz: 30.06.1419 - katholische Ratsherren wurden von Hussiten aus dem Fenster geworfen - Auslöser des 1. Hussitenkrieges
    2. Prager Fenstersturz: 23.05.1618 - unzufriedene protestantische Adelige warfen die katholischen kaiserliche Stadthalter aus dem Fenster - Auslöser des 30-jährigen Krieges
    3. Prager Fenstersturz: 10.03.1948 - tschechoslowakischer Ausenminister beging offiziell Selbstmord, es gibt aber Gerüchte, dass es Mord durch die kommunistische Geheimpolizei gewesen sei
    Mehr Info


  • Möglicher Geburtstag von Jesus: 17. April 6 v. Chr.
    An diesem Tag ging Jupiter als Morgenstern auf (lt. amerikanischen Physiker Michael Molnar)


  • Herkunft der deutschen Farben schwarz-rot-gold:
    Der Doppelkopfadler der deutschen Kaiser, heute noch zu sehen z. B. am Eingangstor zur Kaiserburg in Nürnberg, ist Farbgeber:
    Adler mit schwarzen Federn mit roten Krallen und Schnabel auf goldenem Grund.
       Die Farben des alten Reiches waren schwarz und gold.
       Die Uniformen des Lützower Freikorps waren erstmals 1813 schwarz mit roten Aufschlägen und goldenen Knöpfen. Die Jenaer Burschenschaft nahmen die Farben auf.
       Die Farben schwarz/weiß/rot entstanden 1867 aus den Farben Preußens (schwarz/weiß) und den Farben der Hansestädte (weiß/rot) als Flagge des Norddeutschen Bundes. Nach Ausrufung des Deutschen Reichs 1870 wurde sie Reichsflagge bis 1919. Vor allem auch in den Kolonien wurde die Reichsflagge gehisst. Nach Ende des Kaiserreichs wählte die sozialdemokratische Regierung schwarz/rot/gold, um mit dem alten System zu brechen. Die schwarz/weiß/rote Flagge wurde allerdings als Handelsflagge und als zusätzliche Flagge der deutschen Auslandsvertretungen beibehalten, nach Ende des zweiten Weltkrieges jedoch abgeschafft. Es ist nicht verboten, sie heute zu besitzen. Die deutschen Sportler (auch bei Olympia) tragen auf ihren weißen Trikots manchmal schwarze und rote Streifen.
       Mehr über die Flaggen


  • Die deutsche Nationalhymne: Auch "Lied der Deutschen" genannt. Geschrieben von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland. Der "Deutsche Bund" bestand zu dieser Zeit aus 39 souveränen Staaten von unterschiedlicher Größe und politischer Bedeutung. Durch die Strophen des "Deutschlandliedes" sollte der Wunsch nach politischer Einheit in Freiheit ausgedrückt werden, also dass den Deutschen das Wichtigste sei, dass die einzelnen Staaten zu einem einzigen vereinigt werden sollte.
       Motive aus einem Lied von Walther von der Vogelweide sind in der zweiten Strophe enthalten. In der dritten Strophe wurde schließlich die Forderung nach bürgerlichen Rechten, Freiheit und Gleichheit für jeden Deutschen in einem geeinigten Deutschland erhoben.
       Die Melodie stammt von Joseph Haydn, der sie 1797 für die österreichische Kaiserhymne "Gott erhalte Franz den Kaiser" komponierte.
       Da die erste Strophe im Nationalsozialismus eine ganz andere Bedeutung erhalten hatte, wurde nach Ende des 2. Weltkrieges beschlossen, nur noch die dritte Strophe zu singen, die ja auch wieder einen sehr realen Bezug hatte und die Sehnsucht der Deutschen nach Einigkeit der beiden deutschen Staaten BRD und DDR ausdrückte.
       Mehr über die Nationalhymne

zurück zu 'Wissenswertes und Interessantes'

Seitenanfang